Koordinationsteam für Krisen

Um in Krisen- und Notfallsituationen (Selbstgefährdung, besondere Gewaltsituationen, Katastrophensituationen, schwere Unfälle, Suchtprobleme, Todesfälle usw.) rasch und kompetent handeln zu können, ist es bereits im Vorfeld wichtig, pädagogische, psychologische, medizinische und organisatorische Aspekte zu bedenken, um für einen eventuellen Ernstfall gut vorbereitet zu sein.

Das Koordinationsteam für Krisen erarbeitet für die Schule klar definierte Checklisten, denen Verantwortungs- und Meldestrukturen entnommen werden können, damit alle schnell und effizient die richtigen Schritte im Notfall setzen können.

Beratungsstellen:

https://www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie/Beratungsstellen-und-Erreichbarkeiten.html

Bildungsberatung/ILB

Aufgaben und Funktionen der Bildungsberatung sowie der ILB sind u. a. die Durchführung von Beratungsgesprächen (einzeln oder in Gruppen) bei Lernschwierigkeiten, Motivationskonflikten oder auch Verhaltensproblemen. In der Folge kann sich auch die Weitervermittlung an Expertenstellen ergeben. Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt! Zu den Aufgaben und Funktionen des Bildungsberaters gehören:

  • Durchführung von Gruppen- und Einzelberatungen (Hilfe bei Lernschwierigkeiten, Verhaltensschwierigkeiten und Motivationskonflikten, Hilfe bei der Informationserarbeitung über mögliche Schul- und Berufslaufbahnen)
  • Einzelgespräche mit Schülern, Eltern oder Erziehungsberechtigten
  • Weitervermittlung zu den schulpsychologischen Beratungsstellen des Landesschulrates für Steiermark
  • Vermittlung spezieller Studien- und Ausbildungsinformationen an die Maturajahrgänge
  • Verwaltung des gesamten Informationsmaterials und der entsprechenden Literatur
  • Verteilung oder Entlehnung von Informationsmaterial an interessierte Schüler/innen

In den oben angeführten Belangen stehen wir Ihnen gerne während des ganzen Schuljahres zur Verfügung.

Auch sind wir eine Anlaufstelle für Schüler*innen, die eventuell andere Ausbildungsmöglichkeiten ergreifen möchten. Für Beratung und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung!

Schulinternes Supportteam

Jürgen Jenecek, BEd, Direktor, Leitung

Dr. Markus Luidold, Schularzt

DSOB Gudrun Riedner

Mag. Margit Beck

Schüler*innenberatung 

Mag. Margit Beck

Mag. Anna-Kristin Riedl

DSOB Gudrun Riedner

Dir. Jürgen Jenecek, BEd

ILB-Lehrer*innen

Mag. Isabella Galler

Mag. Anna Kaltenhofer

Mag. Carmen Mößlacher

Mag. Heidelinde Pukl

Gudrun Riedner

 

Leitbild & Verhaltensvereinbarung

Wir, die Schulgemeinschaft des Bildungszentrum Nord, verstehen uns als weltoffene Schule, die ein wertschätzendes und bildungsorientiertes Schulklima auf der Basis des gegenseitigen Respektsgegenüber allen Personen der Schulgemeinschaft bietet.

Gegenseitiger Respekt, Toleranz und höfliche Kommunikation sind die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander. Schule ist ein interaktives und dialogisches Beziehungssystem, in dem alle Beteiligten eine große Verantwortung für ein gutes Schulklima übernehmen müssen.

Die vorliegende Vereinbarung ist das Ergebnis eines demokratischen Prozesses. Wir alle wollen uns an die Schulgesetze und die Verhaltensvereinbarung halten, weil wir die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Regeln im Schulleben akzeptieren.